Triggerpunkt-Therapie

Schmerzpunkt erkannt. Schmerz gelöst.

Kennst du das?

  • Du drückst auf eine Stelle im Muskel – und der Schmerz strahlt plötzlich aus?
  • Verspannungen kehren trotz Massagen immer wieder?
  • Dein Nacken fühlt sich an wie ein Brett?

Triggerpunkte sind die heimlichen Übeltäter!

Unsere Therapie findet und deaktiviert sie – präzise, sanft und nachhaltig.

Auffinden von Schmerzpunkten am Körper des Patienten zur Anwendung der Triggerpunkttherapie

Was ist Triggerpunkt-Therapie?

Die Triggerpunkt-Therapie ist eine gezielte Methode zur Behandlung sogenannter myofaszialer Schmerzpunkte – also kleiner Muskelverhärtungen, die oft in andere Körperbereiche ausstrahlen. Diese „Triggerpunkte“ fühlen sich wie kleine Knoten an und sind häufig verantwortlich für chronische Verspannungen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen.

Mit speziellen manuellen Techniken – oder auf Wunsch auch Dry Needling – werden diese Punkte aktiviert und gelöst. So wird die Durchblutung angeregt, der Muskelstoffwechsel verbessert und die Schmerzen spürbar reduziert.

Unterschied zur klassischen Massage:
Während klassische Massagen der allgemeinen Entspannung dienen, behandelt die Triggerpunkt-Therapie gezielt die Schmerzursache.

Stell dir vor:

In deinem Muskel sitzt ein Mini-Alarmsystem, das ständig „Schmerz!“ schreit. Wir entschärfen es:

  • 🔎 Detektivarbeit: Per Tastsatz identifizieren wir die Trigger.
  • 🧘 Lösung: Sanfter Druck oder Dehntechniken beruhigen den Muskel.
  • 🔁 Nachhaltigkeit: Eigenübungen halten dich schmerzfrei.

Wann ist Triggerpunkttherapie sinnvoll?

Wenn klassische Massagen oder Wärme nicht helfen, liegt die Ursache oft tiefer – in aktiven Triggerpunkten. Unsere Therapie kommt genau dann zum Einsatz. Besonders häufig hilft sie bei:

Therapeutin untersucht die Halswirbelsäule einer Patientin zur Erkennung möglicher Triggerpunkte

Chronische Muskel- und Gelenkschmerzen

Junge Frau hält sich den Kopf vor Schmerzen – typisches Symptom bei Nacken-Triggerpunkten

Spannungskopfschmerzen und Migräne

Person greift sich ans Sprunggelenk nach dem Sport – mögliches Zeichen aktiver Triggerpunkte

Bewegungseinschränkungen durch verspannte Muskulatur

Mann mit Schmerzen in Rücken und Hüfte – Hinweis auf Triggerpunkte mit Übertragungsschmerz

Ausstrahlende Schmerzen (z. B. Ischias-ähnlich, Arm oder Bein)

Wusstest du schon? Ein einzelner Triggerpunkt kann Schmerzen auslösen, die weit entfernt vom eigentlichen Punkt spürbar sind – zum Beispiel Nackenschmerzen, die sich wie Migräne anfühlen. Genau hier setzt die Triggerpunkttherapie an.

📖 Weitere Infos zur wissenschaftlichen Grundlage der Triggerpunkttherapie findest du in dieser Studie von Fernández-de-las-Peñas et al., 2017 – ScienceDirect öffnen

Check in 10 Sekunden: Könnten Triggerpunkte dein Problem sein?

Nur zwei schnelle Fragen – und du bekommst eine erste Einschätzung.

1. Drückst du oft unwillkürlich auf eine schmerzhafte Stelle?

🟢 Ja  ⚪ Nein

2. Wird der Schmerz kurz besser, wenn du ihn massierst?

🟢 Ja  ⚪ Nein (Triggerpunkte reagieren paradox!)

  Mehrmals „Ja“?

Klingt nach Triggerpunkten – lass’ uns das fixen!

  Mehr „Nein“?

Vielleicht ist Faszientraining passender für dich.

Du interessierst dich auch für aktive Bewegungstherapie? Hier erfährst du mehr über unsere Krankengymnastik in Hamburg.

eine Abbildung, die die wichtigsten Triggerpunkte schematisch darstellt

So läuft die Behandlung ab

Unsere Triggerpunkttherapie in Hamburg hilft dir dabei, muskuläre Schmerzpunkte gezielt zu erkennen und dauerhaft zu lösen.

Von der ersten Untersuchung bis zur nachhaltigen Erleichterung – bei uns weißt du genau, was dich erwartet:

  • Anamnese & Triggeranalyse: Wir ertasten gezielt deine Schmerzpunkte und analysieren typische Ausstrahlungsmuster. (basierend auf dem Leitfaden der DGMT: www.dgmt.de)
  • Behandlung mit Druck oder Dehnung: Durch punktuellen Druck oder manuelle Techniken lösen wir aktive Triggerpunkte.
  • Individuelle Übungen: Du bekommst einfache Eigenübungen für zuhause, um deine Muskulatur zu entspannen und Trigger zu vermeiden.
  • Nachhaltige Betreuung: Wir begleiten dich – mit regelmäßigen Anpassungen und Tipps für einen beschwerdefreien Alltag.

Ihr Weg zur Schmerzfreiheit

Viele unserer Patient:innen spüren schon nach der ersten Sitzung eine deutliche Erleichterung. Warum nicht du?

 

Jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen zur Triggerpunkttherapie

Tut das nicht irre weh?

Nur so stark, wie du zulässt! Viele spüren sogar sofort Erleichterung.

Wie oft muss ich kommen

Oft reichen 1–3 Sitzungen. Wir checken gemeinsam, was du brauchst.

Hilft das auch bei alten Beschwerden?

Gerade chronische Schmerzen sprechen oft sehr gut auf Triggerarbeit an – auch wenn sie schon lange bestehen.

Kann ich danach Sport machen?

In der Regel ja – leichte Bewegung wird sogar empfohlen. Wir sagen dir genau, worauf du achten solltest.

Du hast Fragen oder willst wissen, ob Triggerpunkt-Therapie das Richtige für dich ist?

Warte nicht, bis der Schmerz schlimmer wird.

Gönn dir Erleichterung – ganz ohne Medikamente.

 

\

Triggerpunkte lösen – Termin vereinbaren