Krankengymnastik
Du suchst nach Krankengymnastik in Hamburg? Hier erfährst du, was diese Methode so wirkungsvoll macht – und für wen sie besonders geeignet ist

Was ist Krankengymnastik?
Die Krankengymnastik ist eine zentrale Methode der Physiotherapie, die durch gezielte Übungen Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessert. Sie hilft, Schmerzen zu lindern, Fehlhaltungen zu korrigieren und die Funktion des Bewegungsapparates wiederherzustellen.
Im Gegensatz zu passiven Therapieformen setzt die Krankengymnastik auf aktive Bewegungen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Dabei werden Muskulatur, Gelenke und Nerven gezielt trainiert, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
Krankengymnastik bedeutet: Du wirst aktiv – mit gezielten Übungen, die genau zu deinem Körper und deinem Alltag passen. So unterstützt dich diese Therapie dabei, langfristig beweglicher, stärker und schmerzfreier zu werden.
Wann ist Krankengymnastik sinnvoll?
Krankengymnastik wird ganz individuell auf deine Beschwerden abgestimmt. Sie hilft bei Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder nach einer Operation – also immer dann, wenn du deine Beweglichkeit zurückgewinnen und den Alltag wieder schmerzfreier gestalten willst.
Hier findest du die häufigsten Anwendungsbereiche auf einen Blick:
🧠 Neurologische Erkrankungen (z. B. nach Schlaganfall)
Krankengymnastik hilft, Bewegungsabläufe und Koordination wiederherzustellen.
Wissenschaftlich belegt: Laut einer Meta-Analyse der Cochrane Collaboration (Pollock et al., 2014) verbessert gezielte Bewegungstherapie nach einem Schlaganfall die Gehfähigkeit um bis zu 42 %.
👉 Studie lesen
💻 Rückenschmerzen & Büroarbeit
Rund 60 % der Büroangestellten leiden unter Nacken- und Schulterschmerzen – oft durch Fehlhaltungen und Bewegungsmangel.
Krankengymnastik stärkt die Tiefenmuskulatur, verbessert die Haltung und unterbricht den Schmerz-Teufelskreis.
👉 Quelle: DGUV-Report
🌀 Haltungsschäden & Skoliose
Ob durch Wachstum, einseitige Belastung oder langes Sitzen – Fehlhaltungen entstehen oft schleichend. Krankengymnastik hilft dabei, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Wirbelsäule gezielt zu stabilisieren.
So kann sie Fehlstellungen wie Skoliose effektiv entgegenwirken – und langfristige Folgeschäden verhindern.
🩺 Rehabilitation nach OPs oder Verletzungen
Nach einem chirurgischen Eingriff oder einer Verletzung unterstützt Krankengymnastik den Heilungsprozess.
Gezielte Übungen fördern die Durchblutung, bauen Muskulatur wieder auf und helfen dabei, Bewegungseinschränkungen Schritt für Schritt zu überwinden.
🦴 Gelenkbeschwerden & Arthrose
Ob Knie, Hüfte oder Schulter – bei Gelenkschmerzen hilft Krankengymnastik dabei, die Beweglichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern.
Schonende Mobilisation und Muskelkräftigung können den Fortschritt degenerativer Erkrankungen verlangsamen.
🏃♀️ Sportverletzungen & Prävention
Krankengymnastik hilft nicht nur nach einer Verletzung, sondern auch dabei, neue zu vermeiden.
Koordinations- und Stabilitätsübungen verbessern die Körperkontrolle – ideal für Hobbysportler genauso wie für aktive Menschen im Alltag.
So läuft die Behandlung ab
- Individuelle Untersuchung & Diagnose: Gemeinsam mit dir analysieren wir, wo es hakt – und was dein Körper jetzt braucht.
- Persönlicher Therapieplan: Wir erstellen ein individuelles Übungsprogramm, das auf deine Beschwerden, Ziele und deinen Alltag abgestimmt ist.
- Aktive Übungen mit Begleitung: Unter Anleitung unserer erfahrenen Physiotherapeut*innen trainierst du gezielt Kraft, Mobilität und Stabilität.
- Alltagstipps & Übungen für Zuhause: Damit du auch zwischen den Terminen aktiv bleibst und die Fortschritte langfristig spürst.
Bereit für deine erste Sitzung?
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um etwas für deine Beweglichkeit und dein Wohlbefinden zu tun.
Vereinbare gleich einen Termin – wir sind für dich da.
Häufige Fragen zur Krankengymnastik (FAQ)
Was kostet Krankengymnastik – und was zahlt die Krankenkasse?
Gesetzlich Versicherte:
Mit ärztlicher Verordnung übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten.
Die Zuzahlung liegt bei 10 % der Behandlungskosten + 10 € pro Verordnung.
In der Regel sind das etwa 10–15 € pro Sitzung.
Privat Versicherte:
Die Erstattung richtet sich nach deinem individuellen Tarif.
Oft werden 12–18 Sitzungen pro Jahr übernommen.
Tipp: Wir unterstützen dich gern bei der Antragstellung – sprich uns einfach an!
Wie oft muss ich zur Krankengymnastik kommen?
Bei akuten Schmerzen empfehlen wir oft 2–3 Sitzungen pro Woche.
Bei chronischen Beschwerden reicht manchmal 1x pro Woche über 6–8 Wochen.
Wir besprechen gemeinsam, was zu deinem Alltag und deinen Zielen passt.
Kann ich die Übungen auch falsch machen?
Falsche Ausführungen können Beschwerden sogar verstärken.
Unsere Physiotherapeut*innen zeigen dir jede Bewegung genau und korrigieren, wenn nötig – ganz in deinem Tempo.
Was soll ich zur ersten Sitzung mitbringen?
Wenn du bereits Befunde, Röntgenbilder oder einen Reha-Plan hast, bring diese gern ebenfalls mit.
Kann ich Krankengymnastik auch vorbeugend machen?
Krankengymnastik eignet sich nicht nur zur Behandlung von Beschwerden, sondern auch zur Prävention – zum Beispiel bei einseitiger Belastung im Alltag, langem Sitzen oder sportlicher Überlastung.
Sprich mit uns – wir beraten dich gern zu deinem individuellen Ziel.
Dein Weg zur Behandlung
Mit individueller Krankengymnastik begleiten wir dich Schritt für Schritt:
Wir helfen dir, deine Beweglichkeit zurückzugewinnen, Beschwerden zu lindern und wieder mehr Leichtigkeit im Alltag zu spüren.
Lass uns gemeinsam starten – wir freuen uns auf dich!
